Viele Geflüchtete leiden unter traumatischen Erlebnissen und ihrem unsicheren Aufenthaltsstatus. Aus diesen Belastungen entstehen häufig psychische Symptome, wie Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen oder überflutende Erinnerungen an die traumatischen Erfahrungen. Die Teilnahme am alltäglichen Leben scheint dadurch fast unmöglich.
Nicht einmal zehn Prozent der Betroffenen sind in psychotherapeutischer Behandlung. Die Folge: Symptome bleiben unbehandelt und können zu chronischen Erkrankungen werden. Das Projekt ReStart & Empower beugt dieser Negativspirale vor. ReStart & Empower ermöglicht Betroffenen weit mehr als nur eine Beratung. Durchschnittlich neun Sitzungen verhelfen zu einer ersten Linderung der psychischen Belastung und bieten Hilfe zur Selbsthilfe – für Betroffene und deren Angehörige. Falls nötig, unterstützen wir bei der Vermittlung in weiterführende Therapieangebote. Wir arbeiten mit Sprachmittlung für Arabisch, Persisch und viele weitere Sprachen.