Die DHS hat ein neues Grundsatzpapier zur Sucht-Selbsthilfe veröffentlicht, in dem grundlegende Informationen zu dem Thema zusammengefasst sind.
Was ist Sucht-Selbsthilfe?
Sucht-Selbsthilfe ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Menschen, die suchterfahren sind bzw. die sich in der Sucht-Selbsthilfe engagieren wollen.
Angebote in der Sucht-Selbsthilfe
- verbandlich organisierte Hilfe, regional und bundesweit
- Selbsthilfegruppen
- Veranstaltungen und Schulungen
- Vernetzung mit anderen Gruppen, Einrichtungen oder Beratungsstellen
- Freizeitangebote
Ziele der Sucht-Selbsthilfe
- Förderung der Gesundheitskompetenz von Betroffenen und mitbetroffenen Angehörigen
- suchtmittelabstinentes Leben bzw. Umgang damit den eigenen Zielen entsprechend
- gesteigerte Lebensqualität und positive Neuausrichtung des Lebens
- Expertise und Sichtweisen von suchterfahrenen Menschen werden in Gesellschaft und Politik eingebracht
Maßnahmen
- suchterfahrene Menschen teilen ihre Erfahrungen
- gegenseitige Unterstützung und Halt
- offener, toleranter und selbstbestimmter Austausch
- Einsatz für suchtmittelfreie Lebens- und Arbeitsräume
- Begleitung vor, während und nach ambulanten bzw. stationären Behandlungsmaßnahmen
- Wissensvermittlung